documenta
archiv
#d
Martin Groh

Ludwig Grote und das Bauhaus

Die von Ludwig Grote 1950 im Münchner Haus der Kunst kuratierte Ausstellung über die Bauhaus-Maler war kein Vorbild für die erste documenta. Grote, der durch seine diversen Tätigkeiten in Dessau das Bauhaus und seine Mitwirkenden aus nächster Nähe kannte,

sah im Bauhaus eine – wenn auch oft uneinige – gemeinschaftliche Bewegung von vielen verschiedenen Künsten und Gewerken. Die documenta hingegen hob die individuelle, hochstehende Künstlerpersönlichkeit hervor und verstand sich als Forum vor allem für die bildende Kunst aus aller Welt.

»
Die Schöpfung des BAUHAUSES durch Walter Gropius wird heute in der Welt als die bedeutendste und einflußreichste kulturelle Tat Deutschlands in unserem Jahrhundert angesehen. […] Von ihm nahm die neue Baubewegung ihren Ausgang, hier wurden für alle Gestaltungsaufgaben die neuen Grundsätze mit den Mitteln und im Geiste der Gegenwart entwickelt, hier entstand der neue, die Gesamtkultur umfassende Stil.
«
Quelle

Die Maler am Bauhaus, Ausstellung Haus der Kunst München, Mai-Juni 50, Ausstellungskatalog, München 1950, Klappentext im Einband

Cover des Ausstellungskatalogs: Die Maler am Bauhaus, Ausstellung Haus der Kunst München, Mai-Juni 50, München 1950.













So euphorisch pries Ludwig Grote (1893-1974) das Bauhaus im Begleitbuch zu der von ihm kuratierten Ausstellung über „Die Maler am Bauhaus“. Sie fand von Mai bis Juni 1950 im Haus der Kunst in München statt und war nur eine in einer ganzen Reihe von Aufsehen erregenden Schauen z.B. über „Der Blaue Reiter“, Max Beckmann und Oskar Kokoschka, die er innerhalb weniger Jahre organisiert hatte.



In der Bauhaus-Ausstellung zeigte Grote Malereien u.a. von Joseph Albers, Herbert Bayer, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Gerhard Marcks und Oskar Schlemmer. Jedem der Künstler wies er eine bestimmte Rolle innerhalb der Gemeinschaft des Bauhauses zu und führte sie als Zeugen für die gemeinsame Gesinnung der Bauhäusler als eine „geistige, schöpferische Bewegung“ an, ohne nicht auch die starken inneren Konflikte bei deren Aufbau anzusprechen.

mehr über Joseph Albers
Index: Personen
mehr über Herbert Bayer
Index: Personen
mehr über Lyonel Feininger
Index: Personen
mehr über Wassily Kandinsky
Index: Personen
mehr über Paul Klee
Index: Personen
mehr über Gerhard Marcks
Index: Personen
mehr über Oskar Schlemmer
Index: Personen
mehr über das Bauhaus Dessau
Index: Organisationen

Ludwig Grote, 1926
© Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, DKA, NL Grote, Ludwig, AMK 28.









In seiner Einleitung im Katalog der ersten, fünf Jahre später stattfindenden documenta ging Werner Haftmann explizit noch einmal auf Grotes Bauhaus-Schau ein. Er diskutierte ihren Ansatz, sich auf ein klar abgegrenztes Thema innerhalb der deutschen Kunst zu beschränken, als eine mögliche Alternative zu dem der documenta, um dann aber deren internationale und auf einen breiten Überblick angelegte Perspektive als das der Zeit und den Umständen angemessenere Ausstellungskonzept darzustellen.



Der Kunsthistoriker Ludwig Grote wurde im Jahr 1924 Anhaltischer Landeskonservator in Dessau. In diesem Amt oblag ihm die allgemeine Kunst- und Denkmalpflege und die Zuständigkeit für den traditionsreichen Anhaltischen Kunstverein. Ein Jahr später wurde er außerdem Berater von Oberbürgermeister Fritz Hesse, in dessen Auftrag er die Überführung des Bauhauses Weimar nach Dessau verhandelte.



Eine weitere Aufgabe übernahm er 1927, als er im Nebenamt zum Direktor der von ihm gegründeten Anhaltischen Gemäldegalerie in Dessau bestellt wurde, die im dortigen Palais Reina untergebracht wurde. Grote bezog bei der Modernisierung des klassizistischen Gebäudes Bauhaus-Künstler mit ein, so war etwa Hinnerk Scheper verantwortlich für die Farbgestaltung. Für die Sammlungen der altdeutschen und niederländischen Malerei richtete Grote im Palais Reina ein auf neuesten Methoden der Präsentation basierendes Kunstmuseum ein, erweiterte die Bestände um Kunst der Moderne und ermöglichte Bauhaus-Künstlern, dort ihre Werke zu zeigen. Kunstpräsentation bedeutete für Grote Bildungsarbeit und eine Rückführung der Allgemeinheit zur bildenden Kunst.



Sein gutes Verhältnis zum Bauhaus wurde ihm von den Nationalsozialisten als „Kulturbolschewismus“ vorgeworfen und führte 1933 zu seiner Versetzung in den Ruhestand. In den folgenden Jahren lebte er in Berlin und München, wo er als Privatgelehrter, Publizist, Berater für Restaurierungsfirmen und im Kunsthandel tätig war. Nach seinen Erfolgen als Ausstellungsmacher war er 1951 bis 1962 "Erster Direktor" (ab 1958 Generaldirektor) des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Den Wiederaufbau des Museums verwirklichte er zusammen mit dem Architekten Sep Ruf im Geiste des internationalen Stils des Bauhauses.

mehr über die documenta 1
Index: Organisationen
mehr über Werner Haftmann
Index: Personen


Sie möchten zu diesem Thema beitragen oder uns etwas mitteilen? Senden Sie uns eine E-Mail.