documenta
archiv
Neues Bauen

Das Neue Bauen war eine Architekturrichtung, die sich in den 1920er Jahren durch Unterstützung des Deutschen Werkbundes in Deutschland entwickelte. Sie grenzte sich durch einfache Formen und einer funktionalistischen Bautechnik von den vom Historismus geprägten Bauten des 19. Jahrhunderts ab. Charakteristisch war die Nutzung von Stahlguss, Eisenskeletten und aus Beton vorgefertigten Elementen sowie die kubischen und rechtwinkligen Formen im Design. Durch die neue Bauweise entstanden neben programmatischen Villenbauten viele notwendige Siedlungen für die Wohnungsfürsorge und öffentliche Verwaltungsbauten. Vertreter des Neuen Bauens waren u.a. Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Erich Mendelsohn und Hans Scharoun.