documenta
archiv
Index:
Personen
Carl Fieger
Architekt
15.06.1893 Mainz
21.11.1960 Dessau

Architekturausbildung in der Baugewerk- und Kunstgewerbeschule in Mainz mit Schwerpunkt auf Hochbau- und Innenarchitektur. 1911-1921 Mitarbeit im Atelier von Peter Behrens in Berlin mit Unterbrechung durch Kriegsdienst. Dort Bekanntmachung mit Le Corbusier und Walter Gropius, anschließend langjährige Mitarbeit bei Gropius. Ab 1921 Entwurfszeichner im privaten Baubüro von Gropius und seinen engsten Mitarbeiter/innen in Weimar, Dessau und Berlin. Dort Kontakt zum Bauhaus und Start der Lehrtätigkeit für Architekturzeichnen am Staatlichen Bauhaus in Weimar.


1925 Umsiedlung nach Dessau mit Gropius und dort Arbeit als Stadtbaurat. Ab 1927 Architekturzeichner und Lehrtätigkeit am Bauhaus Dessau in der Bauabteilung für die Fächer Fachzeichnen und darstellende Geometrie, dort Entstehung seiner bekanntesten Werke (Kornhaus am Ufer der Elbe und sein Wohnhaus). 1930 mit Gropius zurück in Berlin. 1933 Ablehnung der Mitgliedschaft in der Reichskammer der bildenden Künste durch die Nationalsozialisten, danach nur noch anonym tätig, u.a. Mitarbeit am Olympischen Dorf für die Olympischen Spiele 1936. Nach dem Krieg wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 1951 gegründeten Deutschen Bauakademie der DDR. 1953 Mitarbeit am ersten Versuchsplattenbau in Berlin-Johannisthal.