1901 Studium am Hochschen Konservatorium in Frankfurt bei James Kwast (Klavier) und Iwan Knorr (Theorie). 1902 Studium und Tätigkeit am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium in Berlin bei Philipp Scharwenka und Wilhelm Berger. 1905 Abschluss der Ausbildung am Sternschen Konservatorium. 1907 Kapellmeister in Barmen und 1914-1917 in Straßburg. 1917-1924 Generalmusikdirektor der Kölner Oper und anschließend in der gleichen Position bis 1927 Tätigkeit an der Oper in Wiesbaden. Gastspiele in Russland und Amerika.
Ab 1927 musikalischer Leiter der Krolloper in Berliner, dort Förderung zeitgenössischer Komponisten wie Paul Hindemith, Igor Strawinsky und Arnold Schönberg. 1929-1933 Leiter des Philharmonischen Chors und Tätigkeit an der Staatsoper Unter den Linden.
1933 Auszeichnung mit der Goethe-Medaille und Emigration in die USA aufgrund antisemitischer Verfügung des NS-Regimes. 1933-1939 Dirigent des Philharmonischen Orchesters in Los Angeles und Engagement bei der Reorganisation des Symphonieorchesters in Pittsburgh. Zahlreiche Gastspiele in Südamerika, Russland und Europa. 1947 Rückkehr nach Europa. Von da an bis 1950 Leitung der Budapester Oper, neuer Aufstieg als Konzertdirigent. Ab 1959 Chefdirigent des Londoner Philharmonischen Orchesters und ab 1964 bei den New Yorker Philharmonikern.
GND-Nummer:
118563181
Weiterführende Links:
Deutsche Nationalbibliothek
Wikipedia Deutschland
Wikimedia Commons
Virtual International Authority File
Deutsche Biographie
Deutsche Digitale Bibliothek